,

Heavenly Creatures

Frau M. hatte immer eine Augensalbe dabei. Für den Fall, dass sich „Charlie“, ihr dreijähriger Mops-Rüde mal aufregen sollte. Dann nämlich konnte es passieren, dass er – flutsch – eines seiner Augen aus der Höhle presste. Routiniert zückte Frau M. dann die Salbe, schmierte das Auge damit ein und – nochmal flutsch – drückte es wieder in die vorgesehene Position.

Möpse trifft man in der Hundeschule eigentlich eher selten außerhalb von den mittlerweile obligatorischen Welpengruppen. Denn so ein leinenpöbelnder Mops ist ja eigentlich ganz gut zu managen und nur die wenigsten Zeitgenossen sehen in dem kleinen Hund eine Gefahr für Leib und Leben.

Frau M. sah das eigentlich ganz ähnlich, würde sich „Charlie“ nur nicht immer so fürchterlich aufregen, wenn ihm andere Hunde begegnen. Ihr Tierarzt hatte ihr nämlich gesagt, dass es garnicht so gesund wäre, wenn der Hund vor lauter Theater ständig seine Augen aus den Höhlen pressen würde.

Also übten Frau M. und ich nun, an anderen Hunden vorbeizukommen, ohne dass „Charlie“ ein Auge nach ihnen warf – im wahrsten Sinne des Wortes.

Ganz andere Probleme hatte derweil Frau P. mit ihrer Cavalier King Charles-Hündin „Yvette“. Die war nämlich eine Futtermittelallergikerin, wie Frau P. in einem Forum erklärt bekam und ihr erst die Züchterin und dann eine Ernährungsexpertin bestätigte.

Nun könnte man sagen, ein bisschen Google hätte Frau P. viel Geld und ihrer „Yvette“ einiges an Leid ersparen können. Aber so einfach war es nicht.

Denn das Hündchen litt unter der sogenannten Syringomyelie, ganz grob zusammengefasst passte das Gehirn des Tieres auf Grund züchterischer Übertreibungen nicht mehr in den Schädel. So kommt es zu einem „inneren Wasserkopf“ auf Grund des erhöhten Drucks des Hirnwassers auf das Gehirn.

Auf Grund der Symptome vermutete Frau P. zunächst eine Allergie, probierte verschiedenste Futter aus, diskutierte sich quer durchs Internet und kam schließlich zum Barfen, was auch nicht weiterhalf.

Als die Symptome immer schlimmer wurden und der Hund beinahe durchdrehte vor Qualen, suchte Frau P. einen Spezialisten auf, der ihrem Hund helfen sollte.

Eine OP sollte es richten, allerdings konnte Frau P. den Erfolg nicht mehr messen, da „Yvette“ die Narkose nicht überstanden hatte.

„Anton“ wiederum ist ein Deutscher Boxer, seine Besitzer Herrn und Frau S. lernte ich kennen, weil der Hund „ein wenig nervös“ wäre, wie es hieß. Tatsächlich war „Anton“ das hündische Pendant zu einem „Zappelphilipp“, extrem aufgedreht und ein echter Wirbelwind. Allerdings nur bis er etwa fünf Jahre alt wurde. Ab da vergreiste der Hund genauso schnell wie er in jüngeren Jahren über die Wiese flitzte.

Mein Freund Gerd hat mir mal erzählt, dass sich diese merkwürdige Entwicklung des schlagartigen Alterns auf einen einzigen Rüden zurückführen ließe, dessen – preisgekrönte – Nachkommen für dieses Phänomen bei vielen Boxern geführt hätte.

„Kurti“ seines Zeichens war ein Golden Retriever wie er im Buche steht. Ein wunderschöner Hund und rassetypisch sehr freundlich. Warum er im Tierheim gelandet war, wollte niemanden so recht einleuchten, bis „Kurti“ bei der Abholung durch seine neuen stolzen Besitzern aus dem Nichts den Familienvater attackierte und schwer verletzt hatte.

In den 1980er Jahren machte mal die sogenannte „Cocker-Wut“ die Runde. Die roten Cocker Spaniel attackierten ohne ersichtlichen Grund ihre Besitzer, verletzten sie zum Teil schwerst und brachen danach ebenso unvermittelt in sich zusammen – als wenn sie sich schämten, wie einige der zu Schaden gekommenen Besitzer später erklärten . Nachdem sich solche Fälle häuften, klärte sich auf, dass die viele der betroffenen Tiere eine verwandtschaftliche Nähe aufwiesen. Später, Ende der 1990er Jahre und Anfang der 2000er Jahre wurden solche Fälle bei Golden Retrievern wie „Kurti“ bekannt, meistens bei besonders hellen Hunden mit großen, dem Kindchenschema entsprechenden Augen.

Nicht ganz so spektakulär, aber dafür umso fataler erging es „Lotte“, einer dreijährigen Australian Shepherd-Hündin aus einer „liebevollen Zucht mit Familienanschluss“, wie es so schön heißt. Weil die Liebe ja bekanntlich überall hinfallen kann, war „Lotte“ das Ergebnis einer Verpaarung zweier eng miteinander verwandter Hunde der Familie.

Als Andenken dieser Liebesbeziehung behielt „Lotte“ eine Degenerierung der Speiseröhre zurück, sprich das Gewebe war an einer Stelle geschwächt, so dass sich Nahrung und Wasser dort sammelten. In der Folge bekam „Lotte“, wenn sie etwas fressen oder trinken wollte, Erstickungsanfälle und verlor schließlich das Bewusstsein.

Es ist von Glück zu sprechen, dass „Lottchen“ bei einer verantwortungsvollen Tierärztin vorgestellt wurde, die das Argument, der Hund hätte ja drei Jahre damit überlebt, nicht gelten ließ und dieser abscheulichen Qual ein Ende setzte.

Trotz solcher Kollateralschäden erfreuen sie die Aussies der „Züchterin“ großer Beliebtheit und so habe ich in der letzten Zeit so manche Exemplare kennengelernt, die aus der „Zuchtstätte“ stammen. Immerhin sind sie wunderhübsch und neben der Inzuchtschäden auch mit dem Merle-Gendefekt ausgestattet, der sie so lustig bunt aussehen lässt.

Laut der Universitätsklinik in Leipzig sind heute ungefähr 500 Erbkrankheiten bei unseren Rassehunden bekannt.

Ein Großteil davon hängt damit zusammen, dass Äußerlichkeiten bei der Zucht eine völlig übergeordnete Rolle spielen, während altmodische Tugenden wie „Wetterhärte“, „Leichtfüttrigkeit“ und „Langlebigkeit“ in den Hintergrund gerückt sind.

Selbst Hunde, die eigentlich auch heute noch für einen klaren Auftrag gezüchtet werden, bekommen einen Rassestandard aufgedrückt, in dem festgelegt wird, wie der Hund auszusehen hat. Als ob es irgendeine Bewandtnis für ein Schaf hätte, wie der Border Collie aussieht, der es gerade über die Koppel treibt.

Wie kann es sein, dass immer mehr Schäfer darüber klagen, dass ihre Hunde den Anforderungen des Arbeitsalltags nicht mehr gewachsen sind? Wie kann es sein, dass sich der Harzer Fuchs seit einiger Zeit einer immer größer werdenden Fanschar erfreut und gleichzeitig die ersten Fälle von Epilepsie bei den Hunden auftauchen?

Ein Bekannter von mir züchtet Französische Bulldoggen, die er eigentlich nicht so nennen darf, weil sie richtige Nasen haben. Sein Argument, dass es ihm wichtiger sei, dass seine Hunde frei atmen könnten und alle Freuden eines richtigen Hundeleben geniessen können, kam bei seinem Verein nicht gut an, so dass er ihn verlassen musste und nun ohne Papiere züchtet.

Seinen Welpenkäufern ist das derweil egal, sie freuen sich über pfiffige und robuste kleine Hunde. Seinem ehemaligen Verein ist das nicht egal und so wird er als „Vermehrer“ beschimpft. Ein Blick auf seine Hunde, die auch im Sommer über die Wiese toben können und keinen Fahrradkorb brauchen, um bei einer längeren Radtour mithalten zu können, hilft dabei, die Begrifflichkeiten in ein anderes Licht zu rücken.

Auf internationalen Ausstellungen werden Hunde zu Siegern und damit zu wertvollen Vererbern für unzählige Nachkommen gekürt, die kaum in der Lage sind zu atmen, ohne Hilfe durch den Showring zu gehen oder ständiger Kühlung bedürfen, damit sie in der Halle nicht kollabieren. Und ihre Nachkommen wiederum sind allesamt Halbgeschwister. Die hiermit verbundene Verkleinerung des Genpools stellt einen weiteren Grund dafür dar, warum nahezu wöchentlich neue Erbkrankheiten bekannt werden.

Und während Frau P. um ihre „Yvette“ trauert und mir am Telefon erzählt, wie sehr sie es ärgere, wie die Krankheit von Züchtern und Verbänden immer noch verharmlost und verheimlicht wird, schaue ich „Pugsley“ an, meine Deutsche Dogge, und muss froh sein, dass er für sein Alter noch so gut drauf ist.

Denn am Ende sind wir alle Kinder dieser Zeit. Und eine Bulldogge sieht einfach unglaublich süß aus. So lange man nicht zuhören muss, wie das arme Tier um Luft ringt. Während sich Züchter, Zuchtverbände und besonnene Tierärzte darüber in den Haaren liegen, ob es sich bei den Tieren nun um eine Ikone oder um eine Qualzucht handelt, wird eine Studie veröffentlich, nach der die Hälfte der vorstellig gewordenen kurznasigen Hunderassen regelmäßig nach dem Fressen umfällt.

Als ich „Pugsley“ kaufte, war ich begeistert von den sensiblen Riesen und mir war sogar klar, dass die Lebenserwartung Deutscher Doggen geringer ist als die anderer, kleinerer und genetisch variablerer Rassen. Mein Irrtum lag darin zu glauben, dass mein Hund einfach früher altert. Das er nie wirklich gesund war, musste ich im Laufe der Zeit lernen.

Mit den Jahren wird man ja schlauer. Und obwohl ich auch heute noch Doggen-begeistert bin, wird „Puglsey“ die einzige bleiben, mit der ich mein Leben teile.

Denn am Ende unterstützen wir alle – und ich mit „Pugsley“ sowieso – eine ganze Industrie, die es garnicht gäbe, wenn unsere Rassehunde gesund wären.

Wir geben sehr viel Geld für Hunde, die nie geboren geschweige denn gezeugt worden wären, wenn es nicht die künstliche Befruchtung und die Möglichkeit der Kaiserschnittgeburt gäbe.

Wir geben sehr viel Geld für Hunde aus, die Spezialfuttermittel benötigen, um ein einigermaßen erträgliches Leben führen zu können.

Wir geben sehr viel Geld für Hunde aus, die wir vor Wärme, Kälte und Feuchtigkeit schützen müssen, damit sie nicht sterben.

Wir geben sehr viel Geld für Hunde aus, die ohne schlechtes Gewissen und in purer Absicht krank gezüchtet werden, weil genau diese Krankheit dem Ideal der Rasse entspricht.

Der Gewinner des Spiels ist die Industrie: Die Züchter und Zuchtverbände, die trotz „Pedigree Dogs Exposed“ und anderen immer noch die Augen vor dem Problem verschließen. Und die Tierärzte, die Futtermittelhersteller und die Pharmaindustrie, die Milliarden mit den Hunden umsetzen und trotz ihrer unbestrittenen Macht schön den Ball flach halten, um ihre Gewinne nicht zu gefährden.

Verlierer sind die Hunde, die oft trotz aller Liebe und Fürsorge ein Leben führen, welches zumindest im Graubereich der Tierschutzrelevanz stattfindet.

So muss ich, so müssen wir uns die Frage stellen, ob wir Hunde brauchen, die auf Gedeih und Verderb ins Extreme gezüchtet werden.

Brauchen wir Hunde, die so klein sind, dass sie sich den Schädel brechen, wenn sie vom Sofa fallen? Brauchen wir Hunde, die in ihrem ersten Lebensjahr das 200-fache ihres Geburtsgewichtes zunehmen? Brauchen wir Hunde, die nicht in der Lage sind, sich alleine fortzupflanzen oder ohne Hilfe ihren Nachwuchs auf die Welt zu bringen? Brauchen wir Hunde, deren Schönheitsideal ein offener Rücken ist? Brauchen wir Hunde, denen so viel Fell angezüchtet wurde, dass sie nicht mal mehr kacken können, ohne dass man sie danach baden muss? Hunde, die kein Fleisch mehr vertragen? Die nicht mehr bellen können? Die immer und ständig entzündete Augen haben? Die mit ihrem Bauch immer auf dem Boden schleifen? Die nicht mehr in der Lage sind, mit Artgenossen zu kommunizieren?

Wir sollten uns ernsthaft fragen, wie es heute noch möglich sein kann, dass immer noch ein Markt für diese Hunde existiert. In Zeiten von Internet und Smartphone kann sich jeder immer und überall informieren. Überall kann man von der Macht des Konsumenten lesen, wir haben es in der Hand, bestimmte Rassen einfach nicht mehr zu kaufen.

Die Züchter zu unterstützen, die Wert auf Gesundheit und ein ausgeglichenes Wesen legen und diejenigen abzustrafen, deren einziges Ziel es ist, vermeintliche Schönheit zu vermehren. Sollen diese Unmenschen doch auf ihren Hunden sitzen bleiben.

Denn wenn sich rumspricht, dass den Menschen Gesundheit wichtiger ist als eine möglichst kurze Nase, dann werden sich die Rassen verändern. In dem Moment, in dem es ans Eingemachte geht, werden Frischbluteinkreuzungen plötzlich kein Problem mehr sein, dann werden innerhalb kurzer Zeit die Nasen länger, das Fell kürzer, die Riesen kleiner und die Zwerge größer.

Bis dahin bin ich froh, dass Pugsley noch so fit ist.

6 Kommentare
  1. Susi
    Susi sagte:

    Gib bei Goiogle mal „Pedigree Dogs“ ein…
    Der Mensch ist und bleibt ein Schwein. Eine Hundebekannte hat einen King Charles der dieses Fliegenschnappen macht – grausam. Der Kopf ist zu klein fürs Gehirn. Und TROTZ der Krankheit würden Hundeverbände mit diesem Hund wegen Arterhaltung züchten wollen – zur Not mit der eigenen Schwester, die diese Krankheit noch mehr hat.

    Pfui kann man da nur sagen. Übrigens: http://petwatch.blogspot.de/2012/01/der-cavalier-king-charles-spaniel.html

    Liebe Grüsse
    Susi mit dem halbwegs gesunden Mischling Lilly

  2. Uschi
    Uschi sagte:

    Mal wieder wahre Worte!!!
    Danke dafür,….
    Irgendwie ist das total krank, hab eine intensiv Krankenschwester die schon die zweite Bulldogge hat obwohl die erste mit ca 9 Monaten elendig eingegangen ist nachdem der Tierarzt fast 10.000.- Euro in Rechnung gestellt hat! Bulldogge die zweite kann nur morgens mit zum Freilauf mit den anderen Hunden sonst erstickt er, spuckt dicken schleim aus, hört sich furchtbar an,…..
    Ich kann es nicht verstehen

  3. Mike
    Mike sagte:

    Na hat das hier in Deutschland nicht Tradition Hunde, speziell aus Arbeitslinien zu überzüchten…..
    Die Jack Russ waren so lange gesund bis hier in D Rassestandarts festgelegt wurden. Bis dahin war es üblich auch mal Beagle oder Bullterier einzukreuzen um gewisse Arbeitseigenschaften zu fördern. Trotzdem waren es dann noch Jack Russel. Erzähl das mal nem Deutschen Züchter…..
    Beim Malinois übrigens auch…in Holland Normal. Und die Rasse-Linie in Holland ist gesund.

  4. roveena
    roveena sagte:

    Ja sehr wahre Worte. Als ich die Pedigree Dogs sah, ging es mir kalt den Rücken runter. Wenn man den Cocker vor Schmerz und Irrsinn schreien hört…einfach furchtbar. Dieses Thema sollte viel öfter in der Öffentlichkeit vertreten werden. Was heut zu Tage immer noch in der Zucht und auf Schauen abläuft ist der Wahnsinn.
    Wie können die Menschen nur die Qualen der Tiere so ignorieren. Ich bin sehr glücklich mit meinen gesunden und nicht dem Standard angehörenden Labrador und ich habe meinen Schäferhundmischling geliebt. 12 Jahre ist sie geworden und hatte nie auffällige Krankheiten.
    vielen Dank für diesen Weckruf und ich hoffe dass er viele erreicht.
    viele Grüße
    Roveena und Aaron

  5. Danny
    Danny sagte:

    Tja…. Nur wer ist denn für die Extreme verantwortlich? Yep, die Leute dies kaufen. Die wollen das doch so haben!
    Wenn keiner mehr unbedingt den 300gramm Yorkie haben will, keiner mehr nen SharPei mit mehr Falten als sonstwas, keiner mehr die Dogge mit 100cm und mehr Größe haben will… Dann erst wird es besser werden.

    Den Rassestandard außen vor zu lassen wäre allerdings auch nicht besser, ein Labrador sollte schon wie ein Labrador aussehen und nicht wie ein Schäferhund. Aber die Extreme, die sollten vermieden werden.
    Aber das hat vor allem der Käufer in der Hand. Wer natürlich seinen Hund rein nach Optik und sonst garnix aussucht, wer sich nichtmal ein wenig informiert über seine Wunschrasse und wem es zuviel ist mal mehr als 1 Züchter zu besuchen (oder bewahre, gar weiter als 50km zu fahren!), der wird weiter Hunde kaufen die einem nur leid tun können.

    Die Extreme verkaufen sich gut. Sie bedienen ein Schema und sprechen ne Menge Leute an. Und Vereine bestehen nunmal aus Menschen. Auch wenn sie eigentlich mehr auf das Wohl der Hunde bedacht sein sollten, die Leute machen Fehler.
    Und man sollte nicht vergessen das Dinge, die man vor über 10 Jahren begann als tolle Idee für eine Rasse eben nicht in 2 Jahren wieder rückgängig machen kann, nachdem es sich als Fehler rausgestellt hat.
    Es gibt genug Züchter die trotz Einhaltung des Rassestandards auf die Extreme verzichten, man muss nur die Augen aufmachen.
    Und als Käufer eben mehr tun als einen Hund haben zu wollen. Nie war es so einfach wie heute sich zu informieren, sich umfassend zu informieren. Dann hätte Frau M. einen Mops der seine Augen bei sich behält, Frau P. sicher einen der Züchter finden können dessen Cavaliers keinen zu kleinen Schädel haben, Familie S. hätte ein wenig mehr über die Vererber gewusst und sich für eine andere Linie entschieden und so weiter.

    Wer aber einfach mal ein Rassebuch liest und losgeht sich einen Hund zu kaufen, nun, der kann eben reinfallen.
    Es kann doch nicht sein das sich die Leute monatelang über den Kauf eines Autos Gedanken machen, bei einer Waschmaschine hunderte Kundenmeinungen studieren um ja das beste zu bekommen, sie aber gleichzeitig nicht in der Lage sein sollen sich über ihre Wunschrasse vernünftig zu informieren!
    Schwarze Schafe erkennt man eben nur wenn man informiert ist. Und beim Kauf eines Lebewesens, das möglichst viele Jahre gesund an meiner Seite sein soll, da mache ich doch erst recht die Augen auf!

    Eigenverantwortung nennt sich das.

  6. Gerlinde Neubauer
    Gerlinde Neubauer sagte:

    Diesen Worten ist nichts mehr hinzuzufügen – alles gesagt und mir persönlich aus tiefstem Herzen gesprochen :-)

Kommentare sind deaktiviert.