
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Februar 2015
Wissenschaft für Hundeprofis – mit Nora Brede
Interesse? Hier kannst Du dich anmelden. Dozenten: Nora Brede (Biologin) und Normen Mrozinski (Hundetrainer) Das Internet macht es möglich: Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sind heute besser informiert denn je. Und so werden wir als Hundetrainer/in, Tierärztin, Züchter oder ambitionierte/r Hundehalter/in immer öfter mit Fragen rund um neue wissenschaftliche Erkenntnissen konfrontiert, die unser Verständnis vom Hund revolutionieren sollen. Hier gilt es dann das Gehörte einzuordnen und die Frage fachlich beantworten zu können. Dieser Workshop hilft Ihnen dabei, wissenschaftliche Arbeiten und deren Ergebnisse…
Mehr erfahren »Oktober 2015
„Cattle-Battle“ – Ein Workshop für Cattle Dogs und andere Rindertreibhunde
Interesse? Hier kannst Du dich anmelden! Der Australian Cattledog stammt vermutlich von früh eingeführten Hütehunden aus Großbritannien ab. Da die Hunde der Britischen Inseln jedoch die unerwünschte Eigenschaft hatten, von vorne in die Rinder zu stossen, wie es beim Treiben von Schafen üblich ist, stellte sich schnell raus, dass sie für die Arbeit an den großen Rinderherden nicht geeignet waren, zumal von einer ausbrechenden Herde eine große Gefahr ausging. Also begannen die Farmer die in Australien vorkommenden Bauernschläge und Dingos…
Mehr erfahren »Dezember 2015
„Hilfe, er beisst“ – Sicherer Umgang mit aggressiven (K)Hunden (Einsteiger)
Gerade in der Arbeit mit aggressiven Hunden und deren Besitzern ist Fingerspitzengefühl gefragt. Insbesondere dann, wenn es zu einem Beißunfall innerhalb der Familie gekommen ist, sehen wir uns mit Kunden konfrontiert, die hochemotional belastet sind. Wie konnte es soweit kommen, was habe falsch gemacht? Oft stellt sich die Frage nach der Abgabe des Tieres oder gar danach, ob der Vierbeiner vielleicht besser eingeschläfert werden sollte. Hier findest Du die detaillierte Beschreibung zum Workshop.
Mehr erfahren »Januar 2016
„Workshop für vier- und mehr Beine“ in Friedberg (Bayern)
Viele Hundefreunde träumen davon, einen zweiten oder gar dritten oder vierten Hund anzuschaffen. Damit liegen sie voll im Trend, gerade erst hat eine Umfrage eines großen Hundemagazins ergeben, dass sich immer mehr Hundehalter für ein Leben mit mehreren Hunden entscheiden. Bei diesem dreitägigen Workshop mit Normen Mrozinski geht es darum, ein Gefühl für das Management von Hundegruppen zu bekommen, die Interaktion der Hunde untereinander zu bewerten und ganz praktische Fragen wie das lockere Gehen an der Leine im Gruppenverband zu…
Mehr erfahren »Februar 2016
„Cattle Battle“ Ein Workshop für Cattle Dogs und andere Rindertreibhunde (Einsteiger)
Der Australian Cattledog stammt vermutlich von früh eingeführten Hütehunden aus Großbritannien ab. Da die Hunde der Britischen Inseln die unerwünschte Eigenschaft hatten, von vorne in die Rinder zu stossen, wie es beim Treiben von Schafen üblich ist, stellte sich schnell raus, dass sie für die Arbeit an den großen Rinderherden nicht geeignet waren, zumal von einer ausbrechenden Herde eine große Gefahr ausging. Hier findest Du die detaillierte Beschreibung des Workshops.
Mehr erfahren »März 2016
„Let’s talk about Rex“ in Aachen
Ben zieht an der Leine, Luna versteht sich nicht mit Artgenossen, Pepper jagt Autos, Hugo beißt den Postboten und Fina hat Angst vor Mülltonnen. Viele Hunde zeigen unerwünschtes oder problematisches Verhalten, manche ständig, manche nur in bestimmten Situationen. Und dem Hundebesitzer sind die Reaktionen seiner Umwelt sicher. Sei es in Form gutgemeinte Ratschläge oder einfach nur das verständnislose Kopfschütteln, wenn der geliebte Vierbeiner auf der Hundewiese mal wieder besonders auffällig war. Und so stellt sich oft die Frage: „Warum tut…
Mehr erfahren »Juni 2016
„Hilfe, er beisst“ – Intensivwoche
mit Ines Kivelitz und Dr. Nora Brede Intensivwoche was und für wen? Es erwarten Sie fünf intensive Tage, in denen wir uns dem Thema Aggression beim Haushund sowohl im Kontakt mit Artgenossen als auch Menschen widmen. Grundsätzlich ist aggressives Verhalten ein normaler Bestandteil des Sozialverhaltens. Aber warum verhalten sich Hunde immer öfter unangemessen aggressiv? Wir analysieren anhand echter „Fälle“ die Charaktere der Hunde, so wie die Auslöser für aggressives Verhalten - erarbeiten uns Strategien für den Umgang mit den Hunden und lassen Raum…
Mehr erfahren »„Let’s talk about Rex“ in Bargteheide
Ben zieht an der Leine, Luna versteht sich nicht mit Artgenossen, Pepper jagt Autos, Hugo beißt den Postboten und Fina hat Angst vor Mülltonnen. Viele Hunde zeigen unerwünschtes oder problematisches Verhalten, manche ständig, manche nur in bestimmten Situationen. Und dem Hundebesitzer sind die Reaktionen seiner Umwelt sicher. Sei es in Form gutgemeinte Ratschläge oder einfach nur das verständnislose Kopfschütteln, wenn der geliebte Vierbeiner auf der Hundewiese mal wieder besonders auffällig war. Und so stellt sich oft die Frage: „Warum tut…
Mehr erfahren »Shorty: Der sichere Rückruf mit Jann-Cassen Drews
Schön, wenn der Hund freudestrahlend kommt, wenn wir ihn rufen. Nicht ganz so schön, wenn es ihm irgendwie egal zu sein scheint, dass hier jemand steht und gerne weiter will. Richtig übel, wenn man schon eine ganze Weile rumsteht, aber Waldi einfach alles spannender findet als unseren Rückruf. Was tun in einem solchen Moment? Die einen laufen schnell weg, in der Hoffnung, dass der Hund ihnen folgt oder verstecken sich und beten, dass er beginnt, sie zu suchen. Dabei ist…
Mehr erfahren »Juli 2016
„Und tschüss – Das Jagdverhalten unserer Hunde“ in Springe
Möglichkeiten des Managements Viele Hundehalter kennen das: Beim Spaziergang passt man eine Sekunde nicht auf, ein Reh oder Hase springt auf und der Hund ist weg. Was folgt sind häufig Minuten oder gar Stunden voller Sorge um den Vierbeiner und das frustrierende Gefühl, ohnmächtig dazustehen und nichts tun zu können. Unerwünschtes Jagdverhalten stellt eines der häufigsten Probleme in der Mensch-Hund-Beziehung dar. Und wenn dieses Verhalten erst einmal eskaliert ist, bleibt unter Umständen nur ein Leben an der Leine oder der…
Mehr erfahren »Praxis-Workshop „Weit und breit kein Vieh in Sicht“
Border Collie, Altdeutscher Hütehund, Kelpie oder Australian Cattle Dog – Hüte- und Treibhunde erfreuen sich großer Beliebtheit und sind immer öfter auch außerhalb ihrer ursprünglichen Verwendung anzutreffen.Viele Menschen, die sich einen solchen Spezialisten ins Haus holen, investieren viel Zeit und Mühe in eine möglichst artgerechte Erziehung und Auslastung. Trotzdem steigt leider auch die Zahl der Hüte- und Treibhunde, die auffällig werden, ihren Besitzern das Leben schwer machen oder schließlich im Tierheim landen, weil das Zusammenleben mit ihnen unzumutbar wird oder…
Mehr erfahren »August 2016
„Let’s talk about Rex“ in Neu Wulmstorf
Ben zieht an der Leine, Luna versteht sich nicht mit Artgenossen, Pepper jagt Autos, Hugo beißt den Postboten und Fina hat Angst vor Mülltonnen. Viele Hunde zeigen unerwünschtes oder problematisches Verhalten, manche ständig, manche nur in bestimmten Situationen. Und dem Hundebesitzer sind die Reaktionen seiner Umwelt sicher. Sei es in Form gutgemeinte Ratschläge oder einfach nur das verständnislose Kopfschütteln, wenn der geliebte Vierbeiner auf der Hundewiese mal wieder besonders auffällig war. Und so stellt sich oft die Frage: „Warum tut…
Mehr erfahren »September 2016
Erkenntnisse aus der Kognitionsforschung und deren Übertragung in das Hundetraining
Hinweis: Dieses Seminar ist als Fortbildung von der Tierärztekammern Schleswig-Holstein anerkannt. In den letzten Jahren ist das wissenschaftliche Interesse an den kognitiven Fähigkeiten unserer Hunde rasant gestiegen. Weltweit untersuchen unterschiedliche Forschungsgruppen, inwiefern Hunde in der Lage sind, verschiedene Problemstellungen zu lösen und welche Rolle Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Erinnerung oder gar Kreativität dabei spielen. Wie ist der aktuelle Forschungsstand? Welche Schlüsse können daraus resultierend auf die kognitiven Fähigkeiten unserer Hunde gezogen werden? Und vor allem, wie lassen sich diese Erkenntnisse ins Hundetraining…
Mehr erfahren »Oktober 2016
„Cattle Battle“ in Nienborstel (irgendwo in Norddeutschland)
Ausgebucht – Warteliste möglich! Hier kannst Du Dich direkt anmelden. Der Australian Cattledog stammt vermutlich von früh eingeführten Hütehunden aus Großbritannien ab. Da die Hunde der Britischen Inseln die unerwünschte Eigenschaft hatten, von vorne in die Rinder zu stossen, wie es beim Treiben von Schafen üblich ist, stellte sich schnell raus, dass sie für die Arbeit an den großen Rinderherden nicht geeignet waren, zumal von einer ausbrechenden Herde eine große Gefahr ausging. Also begannen die Farmer die in Australien vorkommenden…
Mehr erfahren »November 2016
Drinnen & Warm-Workshop „Die große Liebe an der Leine!?“
Den eigenen Hund erleben, jenseits von erlernten Kommandos. Ihn neu kennenlernen, mit ihm neue Situationen erlernen. Mit dem Hund sein, interagieren und etwas gemeinsam erarbeiten. Auf das Bauchgefühl hören und erfahren, dass man sie noch nicht verloren hat, diese Intuition. Liebe ist etwas großartiges. Gegenseitiges Vertrauen, das Gefühl von Geborgenheit und die Freude einander zu haben. Doch macht Liebe manchmal auch blind. Für die kleinen Konflikte und hin und wieder sogar für das große Ganze. In solchen Momenten braucht es…
Mehr erfahren »Dezember 2016
Drinnen & Warm Workshop „Monster, Memme, Mittäter?“
Hunde in Interaktion – mit dem Menschen und mit Artgenossen. Wie ist er denn so? Eher der große Zampano oder doch nicht der größte Held auf dem Fußballplatz? Auf jeden Fall ist der Hund ein in Sozialverbänden lebender Beutegreifer, soviel steht fest. Und viele Verhaltensweisen unserer Vierbeiner dienen der Konfliktlösung, angefangen bei der aggressiven Kommunikation über Demutsgesten bis hin zur Flucht. Doch bedeutet das, dass „die das schon unter sich regeln“? An diesem Wochenende geht es darum, die Körpersprache und Kommunikation der Hunde…
Mehr erfahren »Januar 2017
Drinnen & warm Workshop: „Das Jagdverhalten unserer Hunde“
Möglichkeiten des Managements Viele Hundehalter kennen das: Beim Spaziergang passt man eine Sekunde nicht auf, ein Reh oder Hase springt auf und der Hund ist weg. Was folgt sind häufig Minuten oder gar Stunden voller Sorge um den Vierbeiner und das frustrierende Gefühl, ohnmächtig dazustehen und nichts tun zu können. Unerwünschtes Jagdverhalten stellt eines der häufigsten Probleme in der Mensch-Hund-Beziehung dar. Und wenn dieses Verhalten erst einmal eskaliert ist, bleibt unter Umständen nur ein Leben an der Leine oder der…
Mehr erfahren »Februar 2017
„Neues aus der Rauferecke“ Kontrollierter Sozialkontakt für Hunde
Gerade Hunde, die sich im Umgang mit Artgenossen verhaltensflexibel zeigen oder einfach nur das Problem haben, zu groß, zu schwarz oder zu bollerköppig zu sein, fristen häufig ein einsames Leben auf der Hundewiese. Aber wie sollen diese Hunde lernen, adäquat zu kommunizieren? "Neues aus der Rauferecke" hilft weiter!
Mehr erfahren »Vorsicht bissig – Aggression gegen Menschen bei CANDOG
"Ein praxisorientierter Workshop mit Normen Mrozinski, für HundetrainerInnen, die sich mit der Thematik „Aggression gegen Menschen“ intensiver auseinander setzen möchten." Du bist als HundetrainerIn tätig und in Deiner Hundeschule stellen sich immer häufiger HalterInnen mit Hunden vor, die Auffälligkeiten im Aggressionsbereich zeigen? Du hast zwar schon Erfahrung mit der Thematik, möchtest Dich aber intensiver mit dem Thema Aggression gegen Menschen auseinander setzen und mehr Sicherheit im Umgang mit aggressiven Hunden erlangen? *Bei diesem Praxis-Workshop widmen wir uns ausschließlich der Aggression…
Mehr erfahren »März 2017
„Cattle Battle“ Ein Workshop für Rindertreibhunde
Australian Cattledogs, Working Kelpies, aber auch Catahhoula Leopard Dogs, Australian Shepherds und die Schweizer Treibhunderassen wurden ursprünglich verwendet, um an größeren und kleineren Rinder- und Schafherden zu arbeiten. Ein Erbe, das die meisten Cattles & Kollegen nicht verbergen können, so das sie bei Hundetrainern wie Hundehaltern gleichermaßen geliebt wie gefürchtet sind – geliebt, weil sie sehr robuste, eigenständige und ausdauernde Hunde sind. Gefürchtet, weil sie sehr robuste, eigenständige und ausdauernde Hunde sind – die am Vieh einen festen Griff zeigen. Und bei falschem Management…
Mehr erfahren »„Neues aus der Rauferecke“ Kontrollierter Sozialkontakt für Hunde
Gerade Hunde, die sich im Umgang mit Artgenossen verhaltensflexibel zeigen oder einfach nur das Problem haben, zu groß, zu schwarz oder zu bollerköppig zu sein, fristen häufig ein einsames Leben auf der Hundewiese. Aber wie sollen diese Hunde lernen, adäquat zu kommunizieren? "Neues aus der Rauferecke" hilft weiter!
Mehr erfahren »April 2017
„Die mit dem Wolf tanzt“ – Über nonverbale Kommunikation und deren Grenzen
Über körpersprachliche Kommunikation und ihre Grenzen Körper"sprachliche" Kommunikation ist in aller Munde. Kein Wunder – Hunde können uns sehr gut "lesen" und reagieren mitunter sehr fein auf unsere nonverbalen Signale. Und dem entsprechend wird der Hund körpersprachlich beschäftigt, eingeladen, aber auch weggetrieben und unterbrochen. Immer mit dem Ziel, möglichst hündisch zu kommunizieren. Alles gut und schön – doch ist der Mensch kein Hund und der Hund nicht blöd. Auch die nonverbalen Signale können wie jedes andere "Hilfsmittel" abnutzen und ihre Wirkung verfehlen.…
Mehr erfahren »Mai 2017
Abendvortrag „Und wenn er beisst, dann schreien wir“ in Lorsch
Fragen und Anmeldung Hier kannst Du dich anmelden bzw. Fragen stellen.
Mehr erfahren »„Die große Liebe an der Leine!?“
Den eigenen Hund erleben, jenseits von erlernten Kommandos. Ihn neu kennenlernen, mit ihm neue Situationen erlernen. Mit dem Hund sein, interagieren und etwas gemeinsam erarbeiten. Auf das Bauchgefühl hören und erfahren, dass man sie noch nicht verloren hat, diese Intuition. Liebe ist etwas großartiges. Gegenseitiges Vertrauen, das Gefühl von Geborgenheit und die Freude einander zu haben. Doch macht Liebe manchmal auch blind. Für die kleinen Konflikte und hin und wieder sogar für das große Ganze. In solchen Momenten braucht es…
Mehr erfahren »High Noon – von Leinenpöblern
Viele Menschen kennen das: Eigentlich will man nur in Ruhe mit dem Hund spazieren gehen und die gemeinsame Zeit geniessen. Wären da nicht die Artgenossen. Und so kommt es, wie es kommen muss: Statt Ruhe und gemeinsamer Zeit erlebt man als Hundehalter Stress pur, wenn der geliebte Vierbeiner an der Leine wieder jeden Artgenossen anpöbelt, der es im Umkreis von 20 Metern auch nur wagt, zu atmen. Die teils mitleidigen, teils spöttischen Blicke anderer Hundehalter sind einem sicher und nicht…
Mehr erfahren »Juni 2017
„Weit und breit kein Schaf in Sicht“
Egal ob Working Kelpie, Altdeutscher Hütehund, Border Collie oder Australian Shepherd. Hütehunde erfreuen sich großer Beliebtheit bei immer mehr Hundehaltern. Und mit der Anschaffung eines dieser “Arbeitstiere” stellt sich auch immer die Frage nach der Auslastung. An diesem Wochenende möchten wir uns diesen Hunden, ihren rassespezifischen Talenten und den damit verbundenen möglichen Erziehungsproblemen beschäftigen. Wie kann ich einen Hund, der dafür gezüchtet wurde, Stundenlang zu arbeiten und im Anschluss noch die Schafe in den Pferch zu treiben, auslasten? Geht das…
Mehr erfahren »„Let’s talk about Rex“ – Verhalten analysieren, Auslöser erkennen, Trainingsstrategien entwickeln
Ben zieht an der Leine, Luna versteht sich nicht mit Artgenossen, Pepper jagt Autos, Hugo beißt den Postboten und Fina hat Angst vor Mülltonnen. Viele Hunde zeigen unerwünschtes oder problematisches Verhalten, manche ständig, manche nur in bestimmten Situationen. Und dem Hundebesitzer sind die Reaktionen seiner Umwelt sicher. Sei es in Form gutgemeinte Ratschläge oder einfach nur das verständnislose Kopfschütteln, wenn der geliebte Vierbeiner auf der Hundewiese mal wieder besonders auffällig war. Und so stellt sich oft die Frage: „Warum tut…
Mehr erfahren »Juli 2017
„Hilfe, er beisst“ – Sicherer Umgang mit aggressiven (K)Hunden
Gerade in der Arbeit mit aggressiven Hunden und deren Besitzern ist Fingerspitzengefühl gefragt. Insbesondere dann, wenn es zu einem Beißunfall innerhalb der Familie gekommen ist, sehen wir uns mit Kunden konfrontiert, die hochemotional belastet sind. Wie konnte es soweit kommen, was habe falsch gemacht? Oft stellt sich die Frage nach der Abgabe des Tieres oder gar danach, ob der Vierbeiner vielleicht besser eingeschläfert werden sollte. Hier findest Du die detaillierte Beschreibung zum Workshop. Wichtige Infos zum Workshop: Die Veranstaltung ist…
Mehr erfahren »September 2017
„Neues aus der Rauferecke“ Kontrollierter Sozialkontakt für Hunde
Gerade Hunde, die sich im Umgang mit Artgenossen verhaltensflexibel zeigen oder einfach nur das Problem haben, zu groß, zu schwarz oder zu bollerköppig zu sein, fristen häufig ein einsames Leben auf der Hundewiese. Aber wie sollen diese Hunde lernen, adäquat zu kommunizieren? "Neues aus der Rauferecke" hilft weiter!
Mehr erfahren »„Die mit dem Wolf tanzt“ – Über nonverbale Kommunikation und deren Grenzen
Über körpersprachliche Kommunikation und ihre Grenzen Körper"sprachliche" Kommunikation ist in aller Munde. Kein Wunder – Hunde können uns sehr gut "lesen" und reagieren mitunter sehr fein auf unsere nonverbalen Signale. Und dem entsprechend wird der Hund körpersprachlich beschäftigt, eingeladen, aber auch weggetrieben und unterbrochen. Immer mit dem Ziel, möglichst hündisch zu kommunizieren. Alles gut und schön – doch ist der Mensch kein Hund und der Hund nicht blöd. Auch die nonverbalen Signale können wie jedes andere "Hilfsmittel" abnutzen und ihre Wirkung verfehlen.…
Mehr erfahren »Oktober 2017
„Let’s talk about Rex“ – Verhalten analysieren, Auslöser erkennen, Trainingsstrategien entwickeln Kopieren
Ben zieht an der Leine, Luna versteht sich nicht mit Artgenossen, Pepper jagt Autos, Hugo beißt den Postboten und Fina hat Angst vor Mülltonnen. Viele Hunde zeigen unerwünschtes oder problematisches Verhalten, manche ständig, manche nur in bestimmten Situationen. Und dem Hundebesitzer sind die Reaktionen seiner Umwelt sicher. Sei es in Form gutgemeinte Ratschläge oder einfach nur das verständnislose Kopfschütteln, wenn der geliebte Vierbeiner auf der Hundewiese mal wieder besonders auffällig war. Und so stellt sich oft die Frage: „Warum tut…
Mehr erfahren »März 2018
„Ein Hund im Tierheim“ – Der Patentanten-Workshop
Werde eine Patentante oder gar ein -onkel! Darum geht's: Am 17. und 18. März 2018 gebe ich im Tierheim Weidefeld eine Praxis-Fortbildung zum sicheren Umgang mit Hunden in Tierheimen. Folgende Themen stehen auf der Agenda: Einschätzung von Hunden Sichere Annäherung und Selbstschutz im Umgang bei Aggressionsproblemen Arbeit mit ängstlichen Hunden Gruppenhaltung Training mit Tierheiminsassen Und nun kommst Du ins Spiel. Um möglichst vielen Tierpflegerinnen und Tierpflegern die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen, ist diese für Tierheimmitarbeiter*innen kostenlos. Da aber…
Mehr erfahren »April 2018
Urlaub mit Hund in Schweden 2018
Jetzt ist es offiziell! Gemeinsam mit "When Dogs speak" starten wir vom 22. bis zum 27. April 2018 ein besonderes, neues Projekt: ein aussergewöhnliches Urlaubserlebnis für Menschen mit Hunden in Hallebo, Schweden. Hallebo liegt am Rande von Småland in absolut ruhiger Lage umgeben von Wäldern und Seen. Es gibt keinen Strom, das Wasser kommt aus dem Brunnen und kein Smartphone, dass Dich beim Entspannen stören könnte – den Mobilfunkempfang gibt es auch nicht. Dafür Ruhe pur, echte Entschleunigung und eine…
Mehr erfahren »Intensiv-Woche Aggression für Hundetrainer
Bei den Aggressions-Workshops ist es immer wieder Thema: Zwei Tage an einem Wochenende reichen einfach nicht aus, um sich ausgiebig mit der Thematik auseinanderzusetzen. Und nicht jede*r hat die Möglichkeit, eine ganze Veranstaltungsreihe zu besuchen. Auf vielfachen Wunsch habt Ihr deshalb nun die Gelegenheit, Euch vom 23. bis zum 27. April 2018 intensiv zum Thema Aggression beim Hund in Theorie und vor allem Praxis fortzubilden. Theorie: Grundlagen Verhaltensauslöser erkennen Trainingsstrategien und Beratung Rechtliche Lage bei Beißvorfällen – Wesenstest und Co.…
Mehr erfahren »Mai 2018
Start. Ab. Süden: Menschen beraten
Ausgebucht - Warteliste! Diese Veranstaltung gehört zur Start.Ab.-Reihe. Alle Infos dazu findest Du hier. Kommunikation, Didaktik und Konfliktlösungen in der Kundenberatung – vom ersten Telefonat bis zur Verabschiedung Bei diesem Workshop lernst Du, wie Du Deine Gesprächsführung optimieren kannst, wie Du auch komplizierte Sachverhalte vermittelst und wie Du mit schwierigen Situationen in der Kundenberatung umgehen kannst. Inhalte: Grundlagen der Kommunikation, u.a.: Sender-Empfänger-Modell Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz von Thun 5 Axiome der menschlichen Kommunikation nach Watzlawick Kommunikationsstörungen, u.a.: Wahrnehmungsverzerrungen Abwehrmechanismen Beratungsfallen (z.B. Drama-Dreieck)…
Mehr erfahren »Start. Ab. Süden: Lernen lernen
Ausgebucht - Warteliste! Diese Veranstaltung gehört zur Start.Ab.-Reihe. Alle Infos dazu findest Du hier. In diesem Workshop lernst Du, wie Lerntheorie im echten Leben funktioniert und welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf das Verhalten unserer Hunde haben. Vor allem lernst Du hormonelle Faktoren und selbstbelohnende Mechanismen kennen, die erklären, warum Hunde bestimmte Verhalten zeigen. Inhalte Lernformen und lernähnliche Prozesse Gedächtnisleistungen Positive und negative Belohnung und Bestrafung intermittierende Belohnung, Quoten- und Intervallverstärkung Verstärkerschemata, Kontingenzschemata Selbstbelohnende Mechanismen und damit verbundene hormonelle Vorgänge Endogene…
Mehr erfahren »Juni 2018
Start. Ab. Süden: Hunde einschätzen
Ausgebucht - Warteliste! Verhaltensprobleme erkennen und Lösungsansätze finden In diesem Workshop lernst Du verschiedene Hundecharakter kennen und einzuschätzen. Außerdem erfährst Du, wie Du analsysieren kannst, welchen Ursachen ein Verhalten zu Grunde liegt, welche Trainingsmethoden es gibt, wie sie funktionieren und wann welche Vorgehensweise sinnvoll ist. Inhalte Verfahren zur Einschätzung von Hunden A-/B-Typen 5-Faktoren-Modell Überprüfung verschiedener Motivationen, insbesondere sozialer Faktoren Überprüfung des Gesamtverhaltens in neutralen und konfrontativen Situationen raum-zeitliches Verhalten körpersprachliche Signale Erstellen von Überprüfungssitiationen („Wesenstest“) Wichtige Infos: Dieser Workshop gehört…
Mehr erfahren »Juli 2018
Start. Ab. Süden: Ängstliche Hunde
Ausgebucht - Warteliste! Training mit ängstlichen Hunden In diesem Workshop lernst Du, wie Du Menschen mit ängstlichen Hunden berätst. Du erfährst, wo die Ursachen für Angst, Furcht und Phobien liegen und wie man diese von einander abgrenzt. Anhand dieser Erkenntnisse lernst Du verschiedene Trainings- und Therapieansätze für die Arbeit mit solchen Hunden kennen. Inhalte Ursachen von Angst, Furcht, Unsicherheit Phobien und Störungen erkennen Analyse des Verhaltens und daraus resultierende Trainingsansätze Andockübungen Desensibilisierung, Gegenkonditionierung, Flooding verhaltenstherapeutische Ansätze Wichtige Infos: Dieser Workshop gehört zur…
Mehr erfahren »September 2018
Start. Ab. Süden: Hund beisst Hund
Ausgebucht - Warteliste! Innerartliche Aggression An diesem Wochenende lernst Du, die Gründe für innerartliche Aggression zu erkennen und zu analysieren. Du lernst die unterschiedlichen Methoden im Training mit solchen Hunden kennen und erfährst, welche Vorgehensweise unter welchen Umständen sinnvoll ist, um einen Trainingserfolg zu erzielen. Inhalte Ursachenbestimmung und Überprüfung der Motivation Imponierverhalten erkennen offensives und defensives Drohverhalten Abgrenzung Komment- und Ernstkampf Trainingsansätze zur Verbesserung des Sozialverhaltens Verhaltensunterbrechung Umlenkung, Ablenkung Habituation: Sozialgruppen, „Packwalks“ etc. Gegenkonditionierung, Desensibilisierung Wichtige Infos: Dieser Workshop gehört…
Mehr erfahren »Oktober 2018
Start. Ab. Süden: Hund beisst Mensch
Ausgebucht - Warteliste! In dieser Veranstaltung lernst Du, wie Du Menschen mit „bissigen“ Hunden beraten kannst. Du erfährst, wie Du dich in der Arbeit selber schützen kannst und welche Vorgehensweisen es bei dieser Problematik gibt. Außerdem lernst Du die verschiedenen Gründe kennen, warum Hunde Menschen beissen. Inhalte Selbstschutz Maulkorbtraining Absicherung über die Leine Auslöser erkennen und bestimmen Soziale Motivation und Statusmotivation Territoriale und ressourcenbedingte Motivation Angst- und schmerzbedingte Aggression umgelenkte und umadressierte Aggression Störungen Aggression vs. Gefährlichkeit Wichtige Infos: Dieser…
Mehr erfahren »November 2018
„Freundschaft, Liebe, Hass & Streit“ – Ein Blick auf die Mensch-Hund-Beziehung
Jung und verliebt oder altes Ehepaar? Bergsteigen in Nepal oder Dauercampen im Sauerland? Friede, Freude, Eierkuchen oder Krisenherd? Wie sieht unsere Beziehung zu unserem "besten Freund" eigentlich genau aus? "Normen Mrozinsi gilt als Revoluzzer unter den Hundetrainern - direkt, provokant und mit schwarzen Humor. Und gerade der will sich mit dem Thema Beziehung beschäftigen?" Na klar! Ein spannendes Wochenende für Hundehalter, die mehr wollen. Kein anderes Haustier hat eine ähnlich enge Beziehung zum Menschen wie der Hunde. Oft ziehen sie…
Mehr erfahren »